Die Stadtbibliothek bietet eine FSJ-Stelle für Interessierte bis 27 Jahre an.
Die Bewerbungsfrist für das FSJ 2023 ist leider bereits abgelaufen.
Der Link zum Bewerben für das nächste Jahr finden Sie zeitnah auf dieser Seite.
Das FSJ beginnt am 1. September 2023 mit der Dauer von 12 Monaten.
Es ist Teil der bundesweiten Ausschreibung der Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung.
Alle Infos auf einen Blick
Freiwilliges Soziales Jahr
Die FSJ-Stelle eignet sich besonders für technikaffine junge Leute, die gerne mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, Freude daran haben ihr Wissen weiterzugeben, sich mit digitaler Technik beschäftigen und Neues ausprobieren möchten.
Interessierte bis 27 Jahren können sich bewerben.
Die FSJ-Stelle ist im MakerSpace angesiedelt.
Im MakerSpace besteht die Möglichkeit, die eigenen Vorkenntnisse weiterzuentwickeln und gewinnbringend einzubringen.
Technische Vorkenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt.
Wir freuen uns auf neue Ideen und Sichtweisen sowie gesprächsfreudige, positive Menschen!
Interessierte bis 27 Jahren können sich bewerben.
Die FSJ-Stelle ist im MakerSpace angesiedelt.
Im MakerSpace besteht die Möglichkeit, die eigenen Vorkenntnisse weiterzuentwickeln und gewinnbringend einzubringen.
Technische Vorkenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt.
Wir freuen uns auf neue Ideen und Sichtweisen sowie gesprächsfreudige, positive Menschen!
Konzeptioneller Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Vermittlung von digitaler Medienkompetenz. Mitmachen, ausprobieren und Selbermachen ist die Devise. Im Veranstaltungsangebot, im Rahmen von Klassenführungen oder dem Ferienangebot werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek unterstützt und es bleibt viel Freiraum, um eigene Ideen mit einzubringen und die persönlichen Schwerpunkte zu setzen.
Neben dem MakerSpace ist ein Einblick in alle digitalen Abläufe der Stadtbibliothek geplant. Dazu gehört die Nutzung des Medienstudios (z.B. um Erklärvideos zu produzieren), Live-Streaming von Veranstaltungen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie weitere digitale Angebote. Das übergeordnete Thema ist der Umgang mit Medien aller Art vom Buch aus dem 16. Jahrhundert bis zum E-Book, Datenbanken, Sozialen Medien und Podcast. Es gibt Querverbindungen zu anderen Arbeitsbereichen der Bibliothek, insbesondere der Kinder- und Jugendbibliothek.
Neben dem MakerSpace ist ein Einblick in alle digitalen Abläufe der Stadtbibliothek geplant. Dazu gehört die Nutzung des Medienstudios (z.B. um Erklärvideos zu produzieren), Live-Streaming von Veranstaltungen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie weitere digitale Angebote. Das übergeordnete Thema ist der Umgang mit Medien aller Art vom Buch aus dem 16. Jahrhundert bis zum E-Book, Datenbanken, Sozialen Medien und Podcast. Es gibt Querverbindungen zu anderen Arbeitsbereichen der Bibliothek, insbesondere der Kinder- und Jugendbibliothek.
Du bekommst für Dein Engagement ein monatliches Taschengeld (in Hessen derzeit 380 Euro). Während des Freiwilligendienstes bis Du in der gesetzlichen Kranken- und Sozialversicherung versichert. Dein Anrecht auf Kindergeld und ggf. (Halb-)Waisenrente bleibt bestehen. Du bekommst einen Freiwilligenausweis, der an vielen Stellen (Z.B. im ÖPNV) Vergünstigungen bringt. Darüber hinaus hast Du insgesamt 25 Bildungstage und mindestens 26 Tage Jahresurlaub.
Ansprechpartner im Kulturforum
Herr Hofmann
simeon.hofmann@hanau.de
Mehr über die Stadtbibliothek und MakerSpace
Stadtbibliothek
MakerSpace
Frewilligendienste Kultur und Bildung
freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Unsere Stellenanzeige
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/15814
Herr Hofmann
simeon.hofmann@hanau.de
Mehr über die Stadtbibliothek und MakerSpace
Stadtbibliothek
MakerSpace
Frewilligendienste Kultur und Bildung
freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Unsere Stellenanzeige
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/15814